NEWS DEUTSCHE FACHPRESSE

Gemeinsam mit dem Börsenverein und seinen Tochterunternehmen ist die Frankfurter Geschäftsstelle der Deutschen Fachpresse umgezogen: Seit Mitte Dezember ist das Frankfurter Team um Geschäftsführer Bernd Adam im neuen „Haus des Buches“ in der Braubachstraße 16 in Frankfurt am Main erreichbar. Fax- und Telefonnummern sowie E-Mail-Adressen bleiben…

[mehr]

Die Kommission Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PÖA) der Deutschen Fachpresse heißt ab sofort <link kommunikation external-link-new-window>Kommission Kommunikation. Das hat der Fachpresse-Vorstand auf Vorschlag der Kommission hin beschlossen. Hintergrund: Die Bezeichnung „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ deckt die eigentlichen Tätigkeiten der Kommissionsmitglieder in ihren Häusern nur…

[mehr]

Die Nachfrage nach Onlinefachinformationen aus deutschen Fachmedienhäusern ist zum Abschluss des Jahres 2011 im Monat Dezember auf einem stabil hohen Niveau geblieben. So sank die Anzahl der Visits bei den 20 meist besuchten Onlineplattformen trotz der Feiertage nur wenig. Das geht aus dem aktuellen <link ivw_online external-link-new-window>IVW Online-Ranking der Deutschen Fachpresse…

[mehr]

Mobile Informationsangebote sind für Fachverlage ein wichtiger Wachstumsmarkt, und aktuelles Know-how über Apps und mobile Websites ist zentral für ihren wirtschaftlichen Erfolg. In einer Neuauflage des Yellow Papers „Mitmachen bei Mobile Content“ gibt die Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse ihr Expertenwissen über Apps, digitale…

[mehr]

Social Media ist ein Oberbegriff für Medien, in denen Online-User Informationen, Erfahrungen und Wissen austauschen. Auch für Unternehmen werden die sozialen Netzwerke im Hinblick auf Werbung und Kommunikation immer wichtiger. Doch welche Bedeutung messen Fachverlage den sozialen Netzwerken bei und wie zufrieden sind sie mit ihren bisherigen…

[mehr]

"Bei einer Veranstaltung in unserem Haus mit Markenherstellern und B-to-B-Händlern beklagten erstere eine eklatante Zunahme von Handelsmarken zu Lasten ihrer klassisch eingeführten Herstellerbrands. Die Antwort der Händler war recht verblüffend, aber nachvollziehbar: Mit dem stetig sinkenden Werbedruck der Markenhersteller – diese hätten zuletzt…

[mehr]