DIE JURY 2023

Die Jury für den Award der Deutschen Fachpresse "Fachmedium des Jahres 2023" setzt sich aus namhaften Vertretern aus der Verlags- und Medienbranche zusammen. Die Einsendungen werden von einer Vorjury und einer Hauptjury in einem zweistufigen Verfahren bewertet. Die Vorjury sichtet und beurteilt alle eingehenden Bewerbungen und erstellt je Kategorie eine Shortlist mit bis zu drei Nominierten. Die Hauptjury erhält im Anschluss die Auswahlliste je Kategorie, um diese zu bewerten. In einer gemeinsamen Jurysitzung werden die endgültigen Sieger ermittelt.

DIE VORJURY

BERND ADAM

Bernd Adam ist seit November 2008 Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse. Zuvor war er sieben Jahre lang Vorstand der Print & Media Forum AG, einem Tochterunternehmen der Verbände Druck und Medien, die Fachinformationen publiziert und Veranstaltungen für die Druck- und Medienindustrie realisiert. Nach seinem Studium der Publizistik, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre war Adam zunächst für die ZDF Enterprises GmbH, dann für die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg tätig. Im Anschluss arbeitete er als Berater im Bereich „Media & Publishing Industries“ bei der Diebold Deutschland GmbH.

KEN FOUHY

Ken Fouhy ist Geschäftsführer des VDI Verlags und Chefredakteur der VDI nachrichten. Fouhy kam 2013 vom Würzburger Fachmedienhaus Vogel Business Media zum VDI Verlag. Seit dem Jahr 2000 war Fouhy dort als Chefredakteur, Verlagsleiter und Mitglied der Vogel-Geschäftsführung tätig. Davor war er Chefredakteur bei McGraw-Hill in New York. In der Deutschen Fachpresse engagiert sich Ken Fouhy neben seiner Juryarbeit auch in der Kommission Redaktion.

HOLGER KNAPP

Holger Knapp ist Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung der Sternefeld Medien. Zuvor war Knapp von 1999 bis 2021 bei der dfv Mediengruppe in verschiedenen Führungspositionen tätig – ab 2009 als Geschäftsführer für die Textil-Medien mit dem Flaggschiff TextilWirtschaft sowie für die Tochtergesellschaften in Italien (Mailand) und Polen (Warschau). Außerdem gehörten die Deutsche Fachpresse und die Verlagsgruppe Handelsblatt zu seinen beruflichen Stationen. Seine Karriere begonnen hat er 1995 mit einer Ausbildung zum Verlagskaufmann beim VDI Verlag. Als Vorstandsmitglied der Deutschen Fachpresse vertritt er seit 2012 die Interessen der deutschen Fachverlage und ist seit 2021 Sprecher der Deutschen Fachpresse.
(Foto: Natalie Färber)

NILOFAR MOKHTARZADA

Nilofar Mokhtarzada ist mit den Arbeitsschwerpunkten IT, Vertrieb und Herstellung Verlagsleiterin beim Vulkan Verlag in Essen, Teil der ACM Mediengruppe in Wiesbaden. Innerhalb der ACM verantwortet Frau Mokhtarzada außerdem die Entwicklung für neue Shop-und Content Conversion-Modelle. Die gelernte Diplom-Grafik-Designerin ist Mitglied in der Kommission Medienproduktion der Deutschen Fachpresse.

MARIA SCHOLZ

Maria Scholz ist Leiterin Corporate Design bei der Avoxa Mediengruppe Deutscher Apotheker. In dieser Funktion verantwortet sie auch die Bereiche Vertrieb und Logistik des Unternehmens. Die Avoxa Mediengruppe ist mit seinen Medien, Messen und Kongressen, Pharma-Daten-Services sowie digitalen Diensten eine wichtige Schnittstelle zwischen Apotheken und ihren Partnern. Nach der Ausbildung im Buchhandel und Studium der Buchwissenschaft und BWL stieg Frau Scholz direkt in den Fachmedienbereich ein. Seit 2008 ist sie im Govi-Verlag verantwortlich für Vertrieb und Marketing. Seit 2016 Leiterin Marketing, Vertrieb und Logistik in der Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker. Seit mehr als zehn Jahren ist sie Lehrbeauftragte an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und Dozentin an verschiedenen Akademien. Zudem Vorsitzende der Kommission Vertrieb der Deutschen Fachpresse und Mitglied weiterer Kommunikationsforen von Fachverlagen.

MARTINA SCHÖNENBERG

Martina Schönenberg ist Rechtsanwältin und leitet neben der Abteilung Recht & Datenschutz den Geschäftsbereich Vermarktung und Kommunikation der Rudolf Müller Mediengruppe. In diesem Servicebereich sind die Zentralabteilungen Marketing Service, Marketing Support sowie Unternehmenskommunikation gebündelt. Martina Schönenberg ist außerdem Prokuristin des Stammunternehmens der Rudolf Müller Mediengruppe, der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG und Mitglied der Geschäftsleitung der Rudolf Müller Mediengruppe. Sie ist seit vielen Jahren in der "Kommission Veranstaltungen" der Deutschen Fachpresse aktiv.

Michael Schrader

Michael Schrader ist COO beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft sowie Geschäftsführer der platform X GmbH & Co. KG. Er startete 2018 in der VNR AG als CIO, seit Anfang 2020 liegt sein Schwerpunkt als COO u.a. beim Aufbau und der Verzahnung der Teams für datengetriebenes Marketing und IT. Er führt zusätzlich die Geschäfte der platform X, die Managed Services für externe Partnerverlage in den Bereichen Marketing, Fulfillment & Kundenservice und für die Umsetzung digitaler Produkte anbietet. Schrader ist zudem Vorsitzender der Kommission Kundenzentriertes Marketing der Deutschen Fachpresse.

Marco Weiß

Marco Weiß ist seit 2021 Chefredakteur von Tophotel und Hotel+Technik beim Freizeit-Verlag (Holzmann Medien) in Planegg bei München. Er ist Mitglied der Kommission Digitale Medien und absolviert berufsbegleitend einen Executive Master of Business Administration in Digital- und Media Management an der Hamburg Media School. Aktuell schreibt er an seiner Masterarbeit über Fachinformationen in sozialen Netzwerken.

Nach seinem Lehramtsstudium volontierte er bei der Heilbronner Stimme und war Digital-Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung in Ravensburg. Von 2016 bis 2021 war er bei der FVW Medien GmbH (dfv Mediengruppe) in Hamburg zuletzt als Leiter Digitales beschäftigt.

KORNELIA WIND

Kornelia Wind leitet seit 2003 die Anzeigenabteilung bei der Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag (Stuttgart) und ist Mitglied der Fachpresse-Kommissionen Media Sales sowie Corporate Media. Nach einer Buchhändlerlehre bei Wittwer hat Sie Ihr BWL-Studium als Betriebswirtin (VWA) abgeschlossen. Es folgten berufliche Stationen bei Wittwer, Koch, Neff & Oetinger, Drei Brunnen Verlag, Stuttgarter Zeitung und zuletzt als Anzeigenleitung der Schattauer Verlagsgesellschaft.

DIE HAUPTJURY

BERND ADAM

Bernd Adam ist seit November 2008 Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse. Zuvor war er sieben Jahre lang Vorstand der Print & Media Forum AG, einem Tochterunternehmen der Verbände Druck und Medien, die Fachinformationen publiziert und Veranstaltungen für die Druck- und Medienindustrie realisiert. Nach seinem Studium der Publizistik, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre war Adam zunächst für die ZDF Enterprises GmbH, dann für die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg tätig. Im Anschluss arbeitete er als Berater im Bereich „Media & Publishing Industries“ bei der Diebold Deutschland GmbH.

DR. ANDREAS BAUER

Dr. Andreas Bauer ist Vorstandsmitglied beim Bundesverbands Industriekommunikation (bvik). Nach seinem wirtschafts-wissenschaftlichen Studium war der Diplom-Kaufmann über 25 Jahre lang im Bereich Marketing und Unternehmenssteuerung in Unternehmen der Investitionsgüterbranche tätig. Zuletzt verantwortete er Marketing und Kommunikation der Industrieunternehmen KUKA AG und Leistritz AG. Schwerpunkte waren hierbei Marktforschung, Branding, Vertriebssteuerung, Online Marketing und Internationale Marketing-Strategien und -Instrumente. Heute verantwortet er als CMO das Business Development der IT-Firma XITASO. Als Autor hat er mehrere Fachartikel und Buchbeiträge verfasst. Er ist Vorsitzender von verschiedenen Ausschüssen internationaler Industrieverbände.
(Foto: setphoto/Thomas R. Schumann)

JÖRG DAMBACHER

Jörg Dambacher war 1997 bis 2022 geschäftsführender Gesellschafter der RTS Rieger Team Werbeagentur, die seit 2007 zur TBWA-Gruppe gehört. Dambacher hat an der Hochschule der Medien in Stuttgart Werbewirtschaft studiert und startete seine berufliche Laufbahn 1986 mit einem Texterpraktikum bei RTS Rieger Team. Weitere Stationen in der Agentur waren 1988 Grouphead und 1993 Mitglied der Geschäftsleitung.

PROF. DR. LUTZ FRÜHBRODT

Prof. Dr. Lutz Frühbrodt leitet den Studiengang „Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation“ an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt. Bevor Frühbrodt im Mai 2008 nach Würzburg kam, arbeitete er acht Jahre lang als Technologiereporter in Berlin, Stuttgart und Frankfurt im Wirtschaftsressort von „Die Welt“ und „Welt am Sonntag.“ Von 1994 bis 1999 war der gebürtige Berliner wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, wo er am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft promovierte. Frühbrodt ist zugleich Vorsitzender der Jury des Awards "Fachjournalist des Jahres".

HOLGER KNAPP

Holger Knapp ist Gesellschafter und Sprecher der Geschäftsführung der Sternefeld Medien. Zuvor war Knapp von 1999 bis 2021 bei der dfv Mediengruppe in verschiedenen Führungspositionen tätig – ab 2009 als Geschäftsführer für die Textil-Medien mit dem Flaggschiff TextilWirtschaft sowie für die Tochtergesellschaften in Italien (Mailand) und Polen (Warschau). Außerdem gehörten die Deutsche Fachpresse und die Verlagsgruppe Handelsblatt zu seinen beruflichen Stationen. Seine Karriere begonnen hat er 1995 mit einer Ausbildung zum Verlagskaufmann beim VDI Verlag. Als Vorstandsmitglied der Deutschen Fachpresse vertritt er seit 2012 die Interessen der deutschen Fachverlage und ist seit 2021 Sprecher der Deutschen Fachpresse.
(Foto: Natalie Färber)

HANS SCHNEIDER

Hans Schneider arbeitete nach seiner Ausbildung zum Werbekaufmann als Junior Kundenberater bei der wob Werbeagentur und war zwei Jahre später Medialeiter der wob Mediaabteilung. Er gründete die Tochtergesellschaft wob Media und war hier alleiniger Geschäftsführer. 1999 führte er die Mediabereiche der beiden B2B-Werbeagenturen von wob und RTS Riegerteam zusammen und gründete die Agentur die media GmbH in Stuttgart und Viernheim, bei der er heute Mitgesellschafter ist. Als Vorstandsmitglied beim Verband OMG (Organisation der Mediaagenturen im GWA) ist er für das Ressort Fachmedien verantwortlich. Er ist Mitglied im LAE e.V., im IVW Verwaltungsrat und seit der Gründung 2010 Mitglied im bvik (Bundesverband Industrie Kommunikation).

MARION WINKENBACH

Marion Winkenbach ist als Geschäftsführerin beim Beuth Verlag aktiv. Gemeinsam mit Geschäftsführer Dominik Grau leitet Winkenbach das operative Geschäft und treibt die strategische Ausrichtung des Verlags weiter voran. Zuvor arbeitete sie unter anderen als Leiterin des Unternehmensbereichs Publikumsverlage, als Sprecherin der Geschäftsführung beim Bibliographischen Institut der Franz Cornelsen Bildungsgruppe und als Geschäftsführerin der KV&H Kalenderverlage. Winkenbach studierte Germanistik, Politik und Islamwissenschaften (MA) an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Seit 2021 ist sie zudem im Vorstand und als stellvertretende Sprecherin der Deutschen Fachpresse aktiv.