Treffen der Ausbildungsleiter:innen
Die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Verlagsunternehmen. Hierbei spielt die Berufsausbildung eine wichtige Rolle, denn so können junge Menschen frühzeitig die Unternehmen kennenlernen und gezielt für die notwendigen Qualifikationen ausgebildet werden. Die Fachmedienhäuser unternehmen große Anstrengungen, um junge Menschen für die ausgeschriebenen Berufe zu begeistern, denn die Konkurrenz im Markt ist enorm.
Damit Ausbildungsleiterinnen und -leiter in den Fachmedienhäusern ihre Erfahrungen und Ideen effektiv austauschen können, lädt die Deutsche Fachpresse Verantwortliche aus den Mitgliedsunternehmen erstmals zu einem Treffen am 17. Januar 2023 in Bonn ein. Ziel ist eine inhaltliche und prozessbasierte Vernetzung der Ausbildungsleiter. Durch die Präsentation von Best Practises sollen die eigenen Prozesse beleuchtet, angepasst oder neu gedacht werden können.
👉 Martina Seiring (seiring[at]boev.de) schickt Ihnen gerne den Link zur Anmeldung. 👈
Ali Abdalla, Leiter Ausbildung und Traineeprogramm beim VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft, initiiert das geplante Treffen der Ausbilder:innen.

Herr Abdalla, was war der Anstoß für dieses Treffen?
Als Ausbildungsleitung ist es mir wichtig, meinen Azubis und dualen Studenten die bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten. Dafür ist es auch wichtig, sich umzuschauen. Was setzen andere Ausbildungsbetriebe erfolgreich um und was können wir davon lernen? Die Bündelung der Expertise im Bereich Ausbildung – durch das Netzwerken der Betriebe – setzt ungemein viele Synergieeffekte frei, von denen wir alle profitieren können und werden.
Ihr Motto in diesen herausfordernden Zeiten?
Frei nach Henry Ford: Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.
Fachmedienhäuser erhalten Gütesiegel für Ausbildungen
Die Nachwuchs-AG des Börsenvereins hat auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse erstmals zehn Unternehmen mit dem Gütesiegel für Ausbildungen in der Buchbranche ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten waren der Carl Hanser Verlag, der Eugen Ulmer Verlag, der Hogrefe Verlag und Springer Fachmedien München, alle Mitgliedsunternehmen der Deutschen Fachpresse. Das Gütesiegel wird – für zwei Jahre – an Unternehmen verliehen, die durch ihre sorgfältige Ausbildung eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Besondere: Die Azubis bewerben ihren Ausbildungsbetrieb selbst um das brancheneigene Gütesiegel für Ausbildungen.
Intensivseminar für Medienkaufleute Digital und Print 2023
Gut vorbereitet in die Prüfung: Im Intensivseminar für auszubildende Medienkaufleute Digital und Print erhalten Azubis im letzten Ausbildungsjahr an fünf Tagen einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Ausbildungsbereiche und deren Zusammenhänge. Neben der Vermittlung fachpraktischen Wissens bietet das Seminar zudem die Chance, sich zu vernetzen und berufliche Kontakte zu knüpfen. Teilnahme in Präsenz vom 13. bis 17. März 2023 in Filderstadt bei Stuttgart oder als Online-Seminar.