NEWS DEUTSCHE FACHPRESSE

Wie Fachmedienhäuser aus ihrem umfassenden Wissensfunds neue Angebote für Kunden entwickeln können, ist unter dem Titel „Monetarisierungs-Strategien“ zentrales Thema des Kongresses der Deutschen Fachpresse 2012. „Gegen den Trend, für Informationen kein Geld mehr auszugeben, können deutsche Fachverlage weiterhin auf die Zahlungsbereitschaft von…

[mehr]

Mehr als 45 hochkarätige Gastredner, ein neues, dialogorientiertes Konzept mit Workshops, Diskussionsrunden, Business Frühstück, Executive Dinner und Keynotes sowie persönliche Gespräche mit Kollegen und Partnern aus der ganzen Fachmedienbranche: Die vielfältigen, exklusiven Angebote beim Kongress der Deutschen Fachpresse am 14. und 15. Juni in…

[mehr]

Während digitale Geschäftsmodelle im Content-Bereich von Fachmedienanbietern sehr stark forciert werden, kommt der professionellen Website-Vermarktung bis jetzt eine eher untergeordnete Rolle zu. Warum es sinnvoll sein kann, eigene Crossmedia-Pakete zu schnüren und sich zusätzlich eines professionellen Online-Vermarkters zu bedienen, erläutert…

[mehr]

Der Umgang mit Social Media, Herausforderungen in der Ausbildung von Nachwuchskräften und die Weiterbildung von Redakteuren sind wichtige Themen in deutschen Fachmedienhäusern. Wie Verlage sie angehen können, erläutert Michael Himmelstoß, Chefredakteur im Carl Hanser Verlag (München), Vorsitzender der <link redaktion external-link-new-window>Kommission Redaktion der Deutschen Fachpresse…

[mehr]

Deutsche Fachverlage zeichnen sich durch ihre große Marktnähe aus. Diese Stärke spiegelt sich auch im Erfolg ihres modernen Produktportfolios wider. Mit einem Plus von 1,9 Prozent wuchs der Umsatz der Fachmedienbranche in 2011 gegenüber 2010 auf insgesamt 3,09 Milliarden Euro. Damit konnten die Fachverlage die leichte Umsatzerholung des Vorjahres…

[mehr]

Wie sich die Kommunikationswelt durch die Digitalisierung verändert hat und was das für die Arbeit der Kreativwirtschaft  bedeutet, thematisiert ein neuer Film, den die Verbände VDZ und BDZV gemeinsam zum Tag des Geistigen Eigentums am 26. April veröffentlicht haben. Darin wird erklärt, weshalb ein Leistungsschutzrecht zum Schutz des Geistigen…

[mehr]