NEWS DEUTSCHE FACHPRESSE

Der Finanzausschuss im Deutschen Bundestag hat am 25. Oktober die umstrittene Umsatzsteueränderung für Bildungsleistungen aus dem Jahressteuergesetz herausgenommen. Der Regierungsentwurf sah vor, bei Weiterbildungsleistungen unabhängig von Anbieter, Empfänger oder Inhalt generell die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs abzuschaffen. Wäre es bei diesem…

[mehr]

Welche Marktchancen Fachverlage im Geschäft der digitalen Werbe- und Content-Wirtschaft haben, ist zentrales Thema des nächsten „B2B Regio-Talks“, der am 12. November in München stattfinden wird. Auf dem exklusiven Regionaltreffen der Deutschen Fachpresse wird Gastreferent Christian Schmitt, Objektleiter media-Treff bei Vogel Business Media, von…

[mehr]

Branchenpolitik und Branchenwissen standen im Mittelpunkt der Veranstaltungen der Deutschen Fachpresse auf der Frankfurter Buchmesse 2012. So diskutierten Ansgar Heveling, (MdB, CDU), Dr. G.-Jürgen Hogrefe (Hogrefe Verlag) und Dr. Frank Simon-Ritz (Deutscher Bibliotheksverband) in der Podiumsrunde „Money for Nothing?!“, wie die Leistungen der…

[mehr]

Kollegen aus der Branche treffen und wichtige Zukunftsfragen besprechen, hieß es am 11. Oktober beim traditionellen Empfang der Deutschen Fachpresse auf der Frankfurter Buchmesse 2012. Mehr als 70 Experten aus Fachverlagen und anderen Unternehmen der B-to-B-Kommunikation kamen zum Get-together der Fachmedienbranche auf der SPARKS Stage in der…

[mehr]

Der persönliche Austausch in der Fachmedienbranche und Informationen zu aktuellen Themen aus Politik und Branche: Diese Ziele stehen im Fokus der Veranstaltungen der Deutschen Fachpresse auf der Frankfurter Buchmesse 2012. Ein Überblick über die Termine für Fachverlage und Interessierte.

Branchenpolitik

Money for Nothing?! Als Übersetzer und…

[mehr]

Nachdem die Nachfrage nach Online-Fachinformationen im Juli deutlich gewachsen ist, hat sie sich im August mit leichten Rückgängen etwa auf dem Niveau des Vormonats stabilisiert. Leichte Zugewinne an Visits konnten u.a. „Horizont“ (Deutscher Fachverlag) und „GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank“ (GBI Genios) verzeichnen. Deutlicher legte das…

[mehr]