NEWS DEUTSCHE FACHPRESSE

Kluge Investitionen im Geschäftsfeld Digitale Medien sind für Fachverlage mittlerweile unverzichtbar geworden. Um Potenziale des digitalen Marketings aufzuzeigen und Ideen für neue Geschäftsstrategien zu geben, bietet die Deutsche Fachpresse in 2014 wieder zwei kostenlose Führungen auf der dmexco für ihre Mitgliedsverlage an.

Bernd Pitz…

[mehr]

Die Deutschlandstiftung Integration sucht das Integrationsprojekt des Jahres 2014. Für den mit 2.000 Euro dotierten Preis können sich Einzelpersonen, Unternehmen, Verbände oder Initiativen online auf deutschlandstiftung.net bewerben. Die Projekte sollen die Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund fördern und damit Vielfalt sowie…

[mehr]

Stabilität und Wachstum beim Elektronischen Publizieren: Der New Index Elektronisches Publizieren steigt 2014 auf 13,4 Zähler (2013: 13,1). Wesentlicher Wachstumstreiber ist die positive Entwicklung im Bereich der Fachmedien. Branchenexperten sehen einen stabilen Wachstumstrend bei Umsätzen, Reichweite und Produktportfolio im digitalen Mix. Das…

[mehr]

Die immer dynamischere Medienwelt stellt die tradierten Geschäftsmodelle der Verlage vor große Herausforderungen. Die wachsende Wettbewerbsintensität bedingt engere Margen für die Verlage, gleichzeitig steigt die Komplexität aufgrund zusätzlicher Kanäle und Produkte. Für Fachmedienhäuser gilt es deshalb nicht nur das jeweilige Produktangebot den…

[mehr]

Praxistaugliches, fachverlagsspezifisches Managementwissen hilft Geschäftsführungen, Verlagsleitungen und Controllern dabei, Strategien zu definieren und operativ umzusetzen. Deshalb erarbeitet die Kommission Management der Deutschen Fachpresse genau solches im Alltagsgeschäft anwendbares Know-how. Mit Dirk Broja hat die Kommission nun…

[mehr]

Top! Branchenspezifische Fachzeitschriften sind laut LAE 2014 für 80 Prozent der Entscheider im Beruf die wichtigste Mediengruppe. Erst mit Abstand folgen Internetseiten von Herstellern, Händlern, Dienstleistern (52 Prozent) sowie überregionale Tages- und Wochenzeitungen (44 Prozent), Politik- und Wirtschaftsmagazine (41 Prozent) und Internetseiten…

[mehr]