NEWS DEUTSCHE FACHPRESSE

Der renommierte Fachverlag Elsevier beschränkt sich längst nicht mehr auf das Angebot von Büchern und Journalen für seine Kunden in Wissenschaft, Medizin und Technik. Elsevier hat in wenigen Jahren ein tiefes Portfolio an elektronischen Diensten und Produkten gebaut, das fast die ganze Wertschöpfungskette der Kunden bei ihrer Karriere und ihren…

[mehr]

Nachdem im Vormonat der Zugriff bei fast allen Einzelangeboten deutlich gestiegen war, hält sich die Nachfrage auf die Online-Angebote deutscher Fachmedienhäuser im November auf starkem Niveau. Fast alle Angebote können sogar einen leichten Anstieg verbuchen. Mit einem satten Zugewinn von 390.000 Visits (+ 19 Prozent) rückt "meedia" (Handelsblatt…

[mehr]

Die Kommission Veranstaltungen der Deutschen Fachpresse unterstützt die Fachmedienhäuser dabei, die Fachinformationsbedürfnisse ihrer Zielgruppen im Geschäftsfeld "Events" nachhaltig zu befriedigen. Mit Thomas Müller hat die Kommission nun Verstärkung aus dem Verlag für die Deutsche Wirtschaft erhalten. Seit Anfang 2014 ist Thomas Müller…

[mehr]

Sie stehen für Vielfalt, Mut zu Neuem und Kompetenz: Wie das Innovationsspektrum herausragender Fachmedien und ausgezeichnete fachjournalistische Expertise  aussehen, das zeigen jährlich die Gewinner der Awards "Fachmedium des Jahres" und "Fachjournalist des Jahres". Ab sofort können sich Fachmedienhäuser und Fachjournalisten wieder für die…

[mehr]

Fachmedien sind weiterhin die wichtigste berufsbezogene Informationsquelle der professionellen Entscheider in Deutschland. Das zeigt die B2B-Entscheideranalyse 2014/15 der Deutschen Fachpresse, die aktuell veröffentlicht wurde. Ein Kernergebnis: Insgesamt werden mit gedruckten und digitalen Fachmedien 94 Prozent der B2B-Kernzielgruppe erreicht. Die…

[mehr]

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat in seinem Schreiben vom 7. November 2014 mitgeteilt, dass die zunächst am 1. Juli 2014 auslaufende Nichtbeanstandungsfrist für E-Book-Bundles nun bis zum 1. Januar 2016 verlängert wurde. Dies gilt allerdings nicht für E-Paper-Bundles, also Zeitschriften und Zeitungen. Der Börsenverein hat deshalb dem BMF…

[mehr]