Die Nachfrage nach hochwertigen B2B-Inhalten steigt
Wie ist die aktuelle Lage der B2B-Medienlandschaft in Großbritannien? Darüber hat Sajeeda Merali, Geschäftsführerin des britischen Zeitschriftenverlegerverbandes PPA (Professional Publishers Association), im Interview mit Bernd Adam, Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse, gesprochen. Merali gibt Einblicke in die Herausforderungen, denen sich Verlage angesichts der rasanten digitalen Entwicklung und veränderter Konsumpräferenzen stellen müssen.
Wie ist die allgemeine Lage bei den britischen B2B-Medienunternehmen?
Die britischen Multiplattform-Magazinverlage bewegen sich weiterhin in einem sich rasch entwickelnden Umfeld, da sie sich der Herausforderung stellen müssen, traditionelle Einnahmequellen zu erhalten und gleichzeitig das digitale Wachstum zu nutzen. Die Branche reagiert auf Veränderungen im Publikumsverhalten, bei den Werbepräferenzen und auf den wirtschaftlichen Druck, indem sie innovative Technologien, neue Erlösmodelle und Strategien für personalisierte Inhalte einführt. Der Wettbewerb mit den Tech-Giganten und die externen Marktbedingungen stellen jedoch nach wie vor zentrale Hürden für unsere Mitglieder dar. Insgesamt sind die Aussichten vorsichtig optimistisch, mit Wachstumschancen, die an Innovationen und ein tiefes Community-Engagement gebunden sind, die durch gemeinsame Interessen verbunden sind.
Welche Geschäftsmodelle funktionieren derzeit besonders gut?
Verlage haben Erfolg durch diversifizierte Geschäftsmodelle, die traditionelles Publizieren mit digitaler Innovation verbinden. Abonnement- und Mitgliedschaftsmodelle, Veranstaltungen, gesponserte Inhalte, Podcasts, Datendienste und Lead-Generierung, um nur einige zu nennen. Die Zusammensetzung der Einnahmen hängt stark von der Marke und der Art und Weise ab, wie der Kunde mit den Inhalten umgehen möchte. Der Schlüssel zu langfristiger, nachhaltiger Entwicklung der Verlage liegt darin, den Kunden in den Mittelpunkt der Strategie zu stellen. Dazu gehört es, Erkenntnisse über das Publikum zu nutzen und mehrere Touchpoints für die Interaktion anzubieten, während man sich gleichzeitig an die sich ständig weiterentwickelnde digitale Landschaft anpasst.
Welche Kanäle werden von den Unternehmen bevorzugt (Print, Digital, Newsletter)?
Das Gleichgewicht zwischen Digital- und Printmedien hat sich in den letzten Jahren verschoben, wobei die digitale Nutzung zugenommen hat. Je nach den Zielen und der Zielgruppe des Unternehmens haben Printformate nach wie vor einen hohen Stellenwert. Da die Verlage ihre Geschäftsmodelle jedoch auf zusätzliche Plattformen ausdehnen, haben Marken Erfolg, wenn sie den Nutzer dort erreichen, wo er konsumiert: Podcasts auf dem Weg zur Arbeit, Newsletter auf dem Smartphone, Veranstaltungen, bei denen man sich persönlich trifft und so weiter.
Gibt es neue Akteure auf dem Markt? Wenn ja, welche?
Es gibt auf jeden Fall neue Marken, die auf den Markt kommen.Unser Independent Publisher Network hat das Ziel, einige dieser kleineren Unternehmen und Start-ups zusammenzubringen, damit sie sich vernetzen und Ideen austauschen können.
In den letzten Jahren haben wir auch einige Konsolidierungen und Übernahmen auf dem Markt erlebt, zum Beispiel Future mit TI Media und Dennis Publishing, William Reed kaufte Retail Week, Arc Network erwarb Incisive Media. Interessant sind auch Übernahmen außerhalb des Mediensektors wie Immediate Media mit Nutracheck. Die Daten, die diese Produkte und Services über ihr Publikum austauschen können, sind von unschätzbarem Wert und es wird interessant sein, zu sehen, was sich in diesem Bereich noch entwickelt.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach hochwertigen B2B-Informationen? Sind Fachinformationen ein „Must-have“?
Die Nachfrage nach hochwertigen B2B-Inhalten steigt und vertrauenswürdiger Fachjournalismus ist bei der heutigen Verbreitung von Informationen jedweder Art unverzichtbar geworden. Unternehmen benötigen zielgerichtete, von Experten erstellte Inhalte, um strategische Entscheidungen zu treffen, wettbewerbsfähig zu bleiben und komplexe Branchenherausforderungen zu bewältigen. Infolgedessen sind die Abonnementmodelle, datengestützte Einblicke und maßgeschneiderte Informationen, die von spezialisierten B2B-Verlagen angeboten werden, wertvoller denn je und kennzeichnen die vertrauenswürdigen, recherchierten Inhalte unserer Branche als eine wichtigen Ressource für die Unternehmen, die unsere Welt gestalten.
Welche Auswirkungen wird KI auf den B2B-Medienmarkt haben?
KI ist bereits dabei, den B2B-Medienmarkt erheblich zu verändern, was wiederum sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Unsere Mitgliedsunternehmen können KI nutzen, um ihr Publikum besser zu verstehen, die Customer Journey zu analysieren und vorherzusagen, welche Inhalte am besten ankommen, indem sie tiefere Einblicke in Verhalten und Vorlieben gewinnen. Dies wiederum ermöglicht eine höhere Produktivität und eine Konzentration auf die Bereiche, die die größte Wirkung erzielen.
Auf der Werbeseite kann es auch eine bessere Segmentierung und Personalisierung ermöglichen und so die Wirksamkeit von B2B-Kampagnen verbessern.
Wir sehen auch immer mehr Innovationen rund um KI-gesteuerte Produkte, die auf den jahrelang archivierten Inhalten vieler unserer B2B-Marken aufbauen.
Die PPA ist auch im Gespräch mit Technologieunternehmen und auf höchster Regierungsebene, um die Urheberrechte ihrer Mitglieder zu schützen, wenn es um das Training großer Sprachmodelle geht.
Welche Herausforderungen sehen Sie für das kommende Jahr?
Der Verlagssektor hat zwar Möglichkeiten zur Innovation, muss aber auch komplexe Herausforderungen bei der Anpassung an Technologie, den wirtschaftlichen Druck und sich verändernde Publikumsbedürfnisse bewältigen.
Vor allem B2B-Verlage müssen mit Kürzungen der Unternehmensausgaben für Marketing und Sponsoring rechnen, was sich auf ihre Gewinne auswirken könnte.
Im Zeitalter der Fehlinformationen haben Verlage die Möglichkeit, sich zu differenzieren und die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen ihres Publikums zu erhalten. Verlage müssen die Effizienz, die KI bei der Erstellung von Inhalten bietet, mit der Aufrechterhaltung vertrauenswürdiger, hoher redaktioneller Standards in Einklang bringen und „roboterhafte“ Inhalte vermeiden, denen es an Tiefe oder dem richtigen Tonfall fehlt.
Die Umstellung von Print auf Digital hat sich fortgesetzt, und es bietet sich für Verlage eine große Chance, die Art und Weise der Datenerfassung, -verwaltung und -vermarktung zu überdenken. Die Entwicklung von First-Party-Data-Strategien und der Aufbau direkter Beziehungen zu den Lesern wird mit den vorgeschlagenen Änderungen bei der Cookie-Nutzung noch wichtiger werden.
Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, die richtigen Talente zu finden und zu halten. Verlage brauchen Fachleute, die sich mit digitalen Medien, Datenanalyse und KI-Technologien auskennen, aber der Wettbewerb um solche Talente ist hart. Wir haben vor kurzem den „Good Hiring Code“ veröffentlicht, ein Leitfaden, mit dem wir die Mitglieder bei der Talentsuche unterstützen. Zudem werden wir in Kürze eine Kampagne starten, um zu zeigen, wie großartig es ist, in der Verlagsbranche zu arbeiten.
Sie traten 2021 in die PPA ein, um den Verband für ihre Mitglieder zu reorganisieren. Was waren die wichtigsten Veränderungen der letzten Jahre?
Mein Ziel war es, dafür zu sorgen, dass der PPA ein wichtiger und fortschrittlicher Berufsverband bleibt, der nicht nur seine Mitglieder unterstützt, sondern sich auch für die Zukunft der Verlagsbranche einsetzt. Ich habe den Auftrag des PPA auf drei strategische Säulen konzentriert: Menschen, Produkte und Publikum. Das hat dazu beigetragen, die verschiedenen PPA-Mitglieder – ob Verbrauchermagazine, B2B-Datenanbieter oder unabhängige Medienunternehmen - unter einem gemeinsamen Fokus von vertrauenswürdigem Journalismus zu vereinen, der Gemeinschaften mit gemeinsamen Interessen zusammenbringt. Wie bereits erwähnt, ist die Konzentration auf die Gewinnung neuer und vielfältiger Talente wichtig, um unseren Bereich voranzubringen. Und ich freue mich, dass wir mit dem „Action Net Zero Pathway“ der PPA auch in Sachen Nachhaltigkeit wichtige Fortschritte machen.
Das Interview ist erschienen in der Ausgabe 2/2024 des LETTER - Magazin für Fachmedienmacher:innen der Deutschen Fachpresse
Sajeeda Merali, CEO, PPA
Sajeeda Merali ist seit 2021 CEO des britischen Zeitschriftenverlegerverbandes PPA und hat sich zum Ziel gesetzt, die Art und Weise zu verändern, in der die PPA ihre mehr als 300 britischen Multi-Media-Mitglieder, Verleger von Publikumsmedien, B2B-Daten- und Informationsanbieter, Verleger von Kundenmagazinen und kleinere unabhängige Verlage vertritt und unterstützt.
Als strategische Führungspersönlichkeit mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Verlagsbranche hatte Sajeeda leitende Positionen sowohl in B2B- als auch in Publikumsmedien inne und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Change Management und Strategieentwicklung.
Zur PPA kam sie von der New Statesman Media Group, wo sie als Chief Revenue Officer für die Identifizierung hochwertiger digitaler Möglichkeiten und die Einführung kommerzieller Strategien für neue Marken in hart umkämpften Märkten verantwortlich war.
Davor war sie kaufmännische Leiterin der Insider Publishing Division bei Euromoney PLC und hatte leitende Positionen bei Incisive Media inne, wo sie den kulturellen und strategischen Wandel maßgeblich mitgestaltet hat.
Sajeeda ist Mitglied im Vorstand der Advertising Association, PLS, FIPP, CAP, PAMCo und ABC. Im Jahr 2018 gewann sie den WACL Futures Award und ist weiterhin ein aktives Mitglied sowie Mitbegründerin des Amal-Netzwerks, das sich für muslimische Frauen am Arbeitsplatz einsetzt.
Sie lebt im Nordwesten Londons mit ihrem Mann und zwei Kindern im Teenageralter. Wenn sie nicht gerade in die Welt der Medien eintaucht, kocht sie leidenschaftlich gern neue Rezepte für Familie und Freunde; ein besonders beliebtes Gericht ist das ostafrikanisch inspirierte Kokosnuss-Huhn-Curry. Saj ist auch eine begeisterte Badminton-Fanatikerin, die immer noch hofft, dass der Sport eines Tages sein Geek-Image ablegen wird.
Folgen Sie ihr auf LinkedIn und X unter @sajmerali @ppa_live und @magneticmedia
The demand for high-quality B2B content is on the rise
What is the current state of the B2B media landscape in the UK? Sajeeda Merali, CEO of the British magazine publishers' association PPA (Professional Publishers Association), spoke about this in an interview with Bernd Adam, Managing Director of Deutsche Fachpresse. Merali provides insights into the challenges facing publishers in the face of rapid digital development and changing consumer preferences.
What is the overall situation of British B2B media companies?
UK multi-platform magazine publishers continue to navigate a rapidly evolving landscape as they face challenges in maintaining traditional revenue streams while embracing digital growth. The sector is responding to shifts in audience behaviour, advertising preferences, and economic pressures by adopting innovative technologies, new revenue models, and personalised content strategies. However, competition from tech giants and external market conditions remain key hurdles for our members. Overall, the outlook for is one of cautious optimism, with growth opportunities tied to innovation and deep engagement with communities brought together by shared interests.
Which business models are currently working particularly well?
Publishers are finding success through diversified business models that blend traditional publishing with digital innovation. Subscription and membership models, events, sponsored content, podcasts, data services, and lead generation to name a few. The revenue mix will very much depend on the brand and how the customer wishes to engage with editorial. The key to long-term sustainability lies in putting the customer at the heart of the strategy and that will involve leveraging audience insights and offering multiple touchpoints for engagement, while adapting to the ever-evolving digital landscape.
Which channels are favoured by companies (print, digital, newsletter)?
The balance between digital and print has tipped in the last few years with digital use up. Print formats still hold significant value depending on the company’s goals and target audience. However, as publishers extend their business models to include additional platforms, brands are seeing success when they reach the consumer where they’re consuming – podcasts on a commute, newsletters on mobile, events to connect in person and so on.
Are there any new players in the market? If so, which ones?
There are definitely new brands coming into the market and our Independent Publisher Network is all about bringing some of these smaller businesses and start-ups together to network and share ideas. Over recent years we also have seen some consolidation and acquisition in the market for example Future with TI Media and Dennis Publishing, William Reed buying Retail Week, Arc Network acquiring Incisive Media. It has also been interesting to see non-media acquisitions like Immediate Media with Nutracheck. The data that these products can share about their audiences is invaluable and it will be interesting to see what else develops in this space.
How is the demand for high-quality B2B information developing? Is specialised information a must-have?
The demand for high-quality B2B content is on the rise, and trusted specialised journalism has become essential in today's proliferation of source material. Companies need targeted, expert-driven content to make strategic decisions, stay competitive, and navigate complex industry challenges. As a result, the subscription models, data-driven insights, and customised information offered by specialised B2B publishers are more valuable than ever, marking our sector’s trusted, researched content as a critical resource for the industries that are shaping our world.
What impact will AI have on the B2B media market?
AI is already significantly transforming the B2B media market, which in turn brings both opportunities and challenges. Our member businesses can harness AI to better understand their audiences, analyse customer journeys, and predict what content will resonate most through deeper insights into behaviour and preferences. This in turn allows for increased productivity and a focus on the areas that will achieve the most impact. On the advertising side it can also allow for better segmentation and personalisation, improving the effectiveness of B2B campaigns.
We are also seeing more and more innovation around actual AI-driven products built on the years of archived content that exists with many of our B2B brands. The PPA is also in conversation with tech businesses and at the highest levels of government to protect its members content copyright when it comes to training Large Language Models.
What challenges do you see for the coming year?
While the publishing sector has opportunities to innovate, it must navigate complex challenges in adapting to technology, economic pressures, and evolving audience needs. B2B publishers, in particular, may see cuts in corporate spending on marketing and sponsorships, which could affect their bottom lines. In the age of misinformation, publishers have an opportunity to differentiate and maintain the credibility and trust of their audiences. Publishers must balance the efficiency AI offers in content creation with maintaining trusted, high editorial standards and avoiding ‘robotic’ content that lacks depth or the right tone of voice. The move from print to digital has been ongoing and there is a big opportunity for publishers to rethink how they collect, manage, and monetise data. Developing first-party data strategies and building direct relationships with readers will become even more important with the proposed changes in cookie usage.
Finding and retaining the right talent is something we’re helping our members to focus on. Publishers need professionals skilled in digital media, data analysis, and AI technologies, but the competition for such talent is fierce. We have recently produced a Good Hiring Code and are about to launch a campaign to promote the sector as a great place to work.
You joined the PPA in 2021 to reorganise it for its members. What have been the most important changes in recent years?
My goal has been to ensure that the PPA remains an essential and progressive trade body that not only supports its members but also champions the publishing industry’s future. Streamlining the PPA’s mission around three strategic pillars: People, Products, and Audience - has helped unify the diverse range of PPA members — whether they are consumer magazines, B2B data providers, or independent media companies — under a common focus of trusted journalism that brings together communities of shared interests. As already mentioned, the focus on bringing in new and diverse talent is important to move our sector forward. And I’m pleased that we are also making important strides on sustainability with the PPA’s Action net Zero Pathway.
Sajeeda Merali, CEO of PPA (UK)
Sajeeda Merali joined the PPA as CEO in 2021, with an agenda to transform the way the PPA represents and supports its 300+ UK multi-media business members, consumer magazine publishers, business-to-business data and information providers, customer magazine publishers and smaller independents.
A strategic leader with 20+ years’ experience in the publishing industry, Sajeeda has held senior positions with both B2B and consumer-facing organisations, with extensive experience in change management and strategy development.
She joined the PPA from the New Statesman Media Group, where she was Chief Revenue Officer responsible for identifying high-value digital opportunities and launching commercial strategy for new brands in highly competitive markets.
Prior to that, she was the commercial leader of the Insider Publishing Division at Euromoney PLC and has held senior positions at Incisive Media, where she was influential in driving cultural and strategic change.
Sajeeda is on the board of the Advertising Association, PLS, FIPP, CAP, PAMCo and ABC. In 2018 she won the WACL Futures Award and continues to be an active member, as well as co-founder of the Amal network, which champions Muslim women in the workplace.
She lives in North West London with her husband and two teenage children. When not immersed in the world of media, she is passionate about cooking newfound recipes for family and friends; East African inspired coconut chicken curry is a particularly popular dish. Saj is also a keen badminton enthusiast who is still hoping the sport will one day lose its geeky image.
Follow her on LinkedIn and X using @sajmerali @ppa_live and @magneticmedia