NEWS DEUTSCHE FACHPRESSE

Kongress Startseite Aktuell Presse

Zukunft beginnt mit fundiertem Wissen und freier Presse: B2B Media Days 2025 in Berlin gestartet – starkes Programm rund um KI, Transformation und neue Erlösmodelle

Highlight-Event der Fachmedienbranche in der Kulturbrauerei in Berlin gestartet / KI, Transformation und neue Produkte im Fokus / Verleihung der Fachpresse-Awards im Rahmen der B2B Media Night

Holger Knapp, Sprecher der Deutschen Fachpresse und Geschäftsführer von Sternefeld Medien, begrüßt zur Eröffnung der B2B Media Days 2025 die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer. Foto: Monique Wüstenhagen

Die heute gestarteten B2B Media Days 2025 – Kongress der Deutschen Fachpresse mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Palais in der Kulturbrauerei in Berlin zeigen, wie Fachinformationen im Zeitalter von KI und ständiger Transformation aussehen und sich weiterentwickeln können sowie die Bedeutung der – freien – Fachpresse für den beruflichen Erfolg. „Fachmedien liefern täglich Qualität, Tiefe, Ideen und Branchenwissen. Was selbstverständlich klingt, ist das Ergebnis harter Arbeit: Fachmedienanbieter bemühen sich jeden Tag, ihren Kunden die besten Produkte zu bieten. Wir müssen selbstbewusster auftreten und unsere Stärken klarer und lauter vermitteln“, sagt Holger Knapp, Sprecher der Deutschen Fachpresse und Geschäftsführer von Sternefeld Medien. „In der aktuellen Marktlage und angesichts wachsender Desinformation liegt es an uns, unsere Rolle als verlässlicher Partner für Leser:innen und Kunden zu betonen. Die Gattungskampagne ‚Wir sind Fachmedien‘ der Deutschen Fachpresse unterstützt unsere Anbieter dabei, diese Stärken gezielt an ihre Zielgruppen zu kommunizieren.“ 

Im Fokus des Kongresses stand zu Beginn die Presse- und Meinungsfreiheit in Zeiten von zunehmender Desinformation und Fake News. Die Trägerverbände der Deutschen Fachpresse – vertreten durch Philipp Welte, Vorstandsvorsitzender Medienverband der freien Presse und Vorstand Hubert Burda Media, und Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und Verlegerin beim Verlag Hermann Schmidt – unterstreichen die Bedeutung unabhängiger Medien und freier Meinungsäußerung. Philipp Welte: „Unsere Demokratie ist verletzlicher, als wir lange geglaubt haben, und der freien Presse kommt in dieser fragilen Situation entscheidende Verantwortung zu. Sie ist Teil der informierenden Infrastruktur unserer liberalen Demokratie und verlässlicher Gegenpol zu der wachsenden Manipulation und Desinformation in den sozialen Netzwerken. Ich habe die Hoffnung, dass die neue Bundesregierung diese hohe Relevanz der freien Presse für die Zukunft der politischen wie der ökonomischen Stabilität unseres Landes erkennt. Dabei spielen die Fachmedien eine zentrale Rolle als hoch professionalisiertes System des Austauschs von verlässlichem Wissen und Informationen zwischen den unterschiedlichsten Dimensionen der Wirtschaft, des Handels und der Wissenschaft.“

„Meinungs- und Pressefreiheit sind der Nährstoff für eine offene, debattenfähige Gesellschaft und elementar für unsere demokratische Grundordnung. Wenn Fake News das Netz unterwandern, Fakten verdreht werden und Desinformationskampagnen Unsicherheit schüren, braucht es mehr denn je engagierte Zeitungen, Zeitschriften und Bücher im Fach- wie im Publikumsbereich, die sich unermüdlich und Hand in Hand für die Freiheit und Verlässlichkeit des Wortes einsetzen. Durch vielfältige Geschichten und seriöses Fachwissen, die Orientierung, Sicherheit und Empathie schaffen“, sagt Karin Schmidt-Friderichs.

Im Eröffnungs-Talk diskutierten Knapp, Welte und Schmidt-Friderichs über die aktuellen Entwicklungen der Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland, deren Bedeutung für Demokratie und was es jetzt von Politik und Gesellschaft braucht, um diese zu schützen. 

Fachmedienprofis und B2B-Expert:innen erwartet ein vielfältiges Programm bei den B2B Media Days: Keynotes, Sessions, Talks und interaktive Formate bieten Gesprächsstoff, neue Inspirationen und Know-how. Eines der großen Themen der B2B Media Days ist auch in diesem Jahr künstliche Intelligenz (KI). Welche Tools gibt es und was können sie aktuell (oder auch nicht)? Wo und wie wird KI heute schon in Medienhäusern eingesetzt? Wie verändert KI den Journalismus? Geblickt wird auch auf das Thema Transformation – von New Work über Unternehmensnachfolge bis zu Rebranding und Fehlerkultur. Ein Highlight ist dabei die Transformation Journey, bei der die Teilnehmenden miteinander über Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze an interaktiven Stationen diskutieren. Verschiedene Aspekte und Beispiele rund um neue Premium-Formate und Erlösmodelle sowie viele spannende Einblicke in Business Cases anderer Häuser runden das Programm ab.

Mit dabei sind internationale und nationale Speakerinnen und Speaker wie Richard O’Connor (B2B Marketing/Propolis), Matthias Bauer (Vogel Communications Group), Katharina Backhaus (RM Rudolf Müller Mediengruppe), Dr. Sebastian Voigt (hy – the Axel Springer Consulting Group), Gregor Becker und Paul Ostwald (MorningCrunch), Kirsten Ludowig (Handelsblatt), Anke Fritz (dlv Deutsche Landwirtschaftsverlag), Alexander Graff (Schweitzer Fachinformationen), Benjamin Danneberg (Deep Content by heise) und Matthias Bannert (Medieninsider).

Die B2B Media Days 2025 enden am Abend mit der Verleihung der Awards der Deutschen Fachpresse „Fachmedium des Jahres 2025“ in acht Kategorien und „Fachjournalist:in des Jahres 2025“ sowie dem anschließenden Networking-Abend – der B2B Media Night – mit DJ, Photobooth und Tischkicker.

Alle Informationen zu den B2B Media Days 2025 – Kongress der Deutschen Fachpresse sowie erste zeitnahe Pressefotos finden Sie hier: 
b2b-media-days.de